Ein Original Herrnhuter Advents- und Weihnachsstern wird traditionell in Einzelteilen geliefert und an Ort und Stelle im Kreise der Familie oder mit Freunden zusammengesetzt.
Bei Wendt & Kühn in Grünhainichen erzählen einzigartige Figuren eine faszinierende Geschichte, die 1915 begann. Damals gründeten die beiden Absolventinnen der Königlich-Sächsischen Kunstgewerbeschule, Grete Wendt (1887-1979) und Margarete Kühn ein Unternehmen, das 100 Jahre später weltbekannt sein sollte. Bis heute ist die Manufaktur Wendt & Kühn in Grünhainichen zu Hause und führt das Lebenswerk von Grete Wendt und ihrer Weggefährtin Olly Wendt, geb. Sommer (1896-1991), fort.
Seit 1989 erwuchs mit Innovationsfreude und handwerklicher Meisterschaft eine unverwechselbar eigene Kollektion: unonventionell und modern, poetisch und stets mit einem munteren Augenzwinkern. Voller Neugier blüht hier die Fantasie und es entstehen in kunsthandwerklichen Kleinserien wunderbar knuffige Holzfiguren. Ganz gleich ob lustige Weihnachtsmänner, Kobolde, Gratulantenkinder oder ihre Krippenfiguren, sie alle erreichen erst durch die vieler Hände Arbeit und geprägt von handwerklicher Meisterschaft sowie einer großen Liebe zum Detail ihre endgültige Gestalt. Das kann man sehen und in der Hand spüren. Durch ihre moderne Gestaltung und typische Handschrift unterscheiden sich die kleinen Helden deutlich vom traditionellen Formenschatz erzgebirgischer Volkskunst und sind in dem ehrlichen Bekenntnis zum Kunst-Handwerk dennoch wohltuend konventionell.
Tipp:
Wussten Sie schon, daß Sie diesen Artikel individuell gestalten können?
Falls Sie Hilfe dabei benötigen, rufen Sie uns an:
0241 400 44 25
(Dienstags-Samstags 11:00-16:00 Uhr)
Das bekannte Gedicht "Wie war zu Köln es doch vordem mit Heinzelmännchen so bequem!" von August Kopisch aus dem Jahr 1836 "Die Heinzelmännchen zu Köln" beginnt mit den Worten und begründete einst den Ruhm der fleißigen Hausgeister. Die Kölner Legende besagt, dass die Heinzelmännchen bei Nacht still und heimlich allerlei Arbeiten für die Menschen erledigten. Einmal wurden die kleinen, scheuen Helfer beobachtet und fortan nicht mehr gesehen.
Nicht so bei Wendt & Kühn:
Seit 2017 kehren sie allmählich zurück ins Sortiment.
Entstanden um 1926, waren insgesamt 18 fleißige Gesellen im Katalog von 1937 zu sehen.
Mit Bommelmütze Mit schwerem Sack und beschwingtem Schritt findet sich ab Mai 2024 ein neues Heinzelmännchen ins Sortiment. 1926 wurde es von Grete Wendt entworfen und wahrscheinlich bis 1966 gefertigt. Nach 60 Jahren im Musterschrank freut es sich nun um so mehr, seine Heinzel-Freunde bei den Aufgaben in Haus und Garten zu unterstützen. Was es in seinem schweren Sack trägt, bleibt der Fantasie des Betrachters überlassen. Im Kreise der Heinzel-Familie fällt ein kleiner, aber feiner Unterschied auf: dieser Heinzel ist der einzige, dem Grete Wendt einen Bommel auf die rote Zipfelmütze setzte. Bei der Wiederauflage dieser historischen Figur blieb dieses besondere Detail dem Muster getreu erhalten - und so leimen die Handwerkerinnen mit ruhiger Hand eine winzige Kugel auf die Mütze.
Im Sternenkontor kann man die wundervollen, Elfpunkte-Engel nicht nur online bequem kaufen, sondern ebenso in unserem Ladengeschäft am Markt in Aachen in einer Ausstellung mit gleich mehreren Vitrinen bewundern und aussuchen, zusammen mit ihren zahlreichen kleinen und großen Verwandten aus dem Hause Wendt & Kühn.
Die Grünhainicher Engel und Figuren
aus dem Hause Wendt & Kühn
werden von uns sorgfältig
im originalen Geschenke - Karton verpackt.
Daten werden geladen...
Daten werden geladen...
Daten werden geladen...
|